Inhaltsstoffe
- Olea Europaea Fruit Oil* // Olivenöl*
- Terebinthina Laricina* // Lärchenharz*
- Cera Alba* // Bienenwachs
- Limonene**
- Linalool**
* kontrolliert biologischer Anbau
** natürliche Parfümkomposition
Anwendung
Unsere Lärchenharzsalbe ist für jeden Hauttyp geeignet und pflegend. Die Salbe zieht rasch ein und hinterlässt einen angenehmen Duft nach Lärchenharz ohne zu fetten.
Lagerhinweis: Bei Zimmertemperatur (13°C bis 25°C) lagern!
Füllmenge 30 ml
Naturkosmetikprodukt aus KÄRNTEN
Was steckt drin?
Wir verwenden für unsere Lärchenglück Lärchenharzsalbe rein natürliche und naturbelassene Inhaltsstoffe. Das Lärchenharz wird im eigenen Wald im Metnitztal in den heißen Sommermonaten gewonnen und danach mit einem schonenden Verfahren und mit altbewährter Rezeptur zu einer cremigen Lärchenharzsalbe verarbeitet.
Die wohlriechende Lärchenharzsalbe ist für die äußerliche Anwendung und wirkt pflegend und zieht rasch ein.
Dem Lärchenharz wird eine entzündungshemmende sowie eine aktivierende lokale Wundheilung nachgesagt.
(Quelle: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/
nebennutzung/waldprodukte/laerchenharz)
Das Lärchenharz (lat. Terebinthina Laricina)
Lärchenharz oder bei uns umgangssprachlich auch „Lärchenpech“ oder „Glirgat“ genannt ist eine zähe Flüssigkeit, die aus der Lärche im Sommer gewonnen wird. Der schonende Gewinnungsprozess tut der Lärche sogar etwas Gutes und mindert so den inneren Druck. Mehr dazu unter „Über uns“.
Lärchenharz regt die lokale Wundheilung an und wirkt auf den Stellen schmerzlindernd. Vorsicht ist jedoch mit reinem Lärchenharz geboten. Das Lärchenharz enthält ätherische Öle sowie Harzsäuren. Wenn Lärchenharz direkt auf die Haut aufgetragen wird, so zieht es die Haut auf und kann etwas reizend wirken. In Kombination mit pflegenden Stoffen, wirkt man dem entgegen und bietet seiner Haut eine wohltuende Pflege.
Bienenwachs (lat. Cera Alba)
In unserem Produkt wird natürliches Wachs, das von Honigbienen produziert wird, verwendet. Jeder, der schon einmal Bienenwachs in den Händen gehalten hat, weiß, wie wohl das Wachs duftet und wie fein es sich angreift. Das Bienenwachs verleiht unserer Salbe eine cremige und nicht zu feste Konsistenz. Zudem ist das Bienenwachs ein wichtiger Bestandteil, da es die mit einem feinen Film überzieht und so vor Austrocknung schützt. Des Weiteren wird die Haut dadurch glatt und geschmeidig.
Olivenöl (lat. Olea Europaea Fruit Oil)
Fett war vor Jahrzehnten ein Hauptbestandteil der Lärchenharzsalbe. Früher wurde Murmeltierfett oder auch Schweinefett (Schmalz) verwendet, was die traditionelle Rezeptur auszeichnete. Doch nicht jeder mag diesen Geruch von tierischen Fetten. So haben wir uns eine qualitativ hochwertige Alternative mit Olivenöl gesucht. Olivenöl pflegt die Haut und hält sie in einem guten Zustand.